Lebenslagen
Kinderbetreuung
Sie sind auf der Suche nach der richtigen Betreuungsform für Ihr Kind? Je nach Alter des Kindes und notwendigem Betreuungsaufwand kommen unterschiedliche Formen in Frage. Wir informieren Sie über die verschiedenen Angebote, Integrationsmöglichkeiten sowie über finanzielle und sonstige Hilfen.
Arbeit und Beruf
Die Arbeit nimmt einen großen Teil des Lebens ein. Informieren Sie sich über Ihre Rechte und Pflichten, unterschiedliche Arbeitsformen, Steuern und Sozialabgaben und vieles mehr. Sie erhalten auch Hilfestellung, falls Sie gerade Arbeit suchen oder Ihr Arbeitsverhältnis auflösen möchten.
Familie und Partnerschaften
Egal ob verheiratet, allein erziehend, getrennt lebend, mit oder ohne Kinder – Familien sind ein wichtiger Teil der Gesellschaft. Wir informieren Sie z. B. über Beratungsangebote und Hilfen für Familien sowie darüber, was Sie bei häuslichen Problemen und einer Scheidung beachten sollten.
Waren und Dienstleistungen
Waren werden täglich im Geschäft, per Katalog, per Telefon oder online verkauft und gekauft. Es werden immer mehr Dienstleistungen angeboten und in Anspruch genommen. Wir informieren Sie darüber, was Sie im täglichen Umgang beim Kauf von Waren und Dienstleistungen beachten sollten.
Gesellschaft und Politik
Gesellschaft und Politik sind eng miteinander verknüpft. Wir informieren Sie, wie Sie sich engagieren können. (z. B. durch die Teilnahme an Wahlen oder ein ehrenamtliches Engagement), ferner über Wissenswertes zu Themen wie Ein- und Auswanderung, Demokratie und Chancengleichheit.
Gesundheit und Vorsorge
Gesundheit wird oft als das höchste Gut des Menschen bezeichnet. Wir informieren Sie über Themen wie Gesundheitsvorsorge, Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung oder gesundheitlichen Verbraucherschutz. Außerdem erfahren Sie, welche finanziellen und sonstigen Hilfen es im Gesundheitsbereich gibt.
Antragsstellung je Beruf
Antragsstellung je Beruf
Online-Antragsstellung je Beruf
Im Anerkennungsverfahren überprüft die zuständige Stelle in Deutschland, ob Ihre ausländische berufliche Qualifikation dem deutschen Referenzberuf entspricht, also keine wesentlichen Unterschiede vorliegen. Sie können über den Anerkennungsfinder des Portals "Anerkennung in Deutschland" Ihren Referenzberuf ermitteln. Anschließend können Sie hier, der für Ihren Referenzberuf zuständigen Stelle, den Antrag und die erforderlichen Unteralgen online übermitteln.
Dazu können Sie wie folgt vorgehen:
- Wählen Sie aus der nachfolgenden Liste abhängig von dem Beruf, den Sie ausüben möchten, die Verwaltungsleistungen aus.
- Wählen Sie auf der Seite auf der die Verwaltungsleistung beschrieben wird unter "Lokalisierung" den Ort aus, an dem Sie arbeiten möchten. Es werden dann unter "Für Sie zuständig" die Kontaktdaten der zuständigen Stelle angezeigt.
- Wählen Sie unter "Für Sie zuständig" den Punkt "Sichere Online-Kommunikation", wenn Sie den Antrag online an die zuständige Stelle übermitteln möchten.
Sie müssen sich auf der Plattform für sichere Kommunikation in Bayern einmalig registrieren / authentifizieren (der Registrierung kann bis zu 10 Werktage dauern). Wenn Sie schon registriert sind, müssen Sie sich anmelden ung können dann den Antrag und die erforderlichen Unterlagen hochladen und versenden.
Weitere Informationen zur elektronischen Verfahrensabwicklung und zur Plattform für sichere Kommunikation in Bayern finden Sie unter "Elektronische Verfahrensabwicklung".
Verwaltungsleistungen je Beruf im Zusammenhang mit der Berufsanerkennung
- Architekt/in
Die Berufsbezeichnung "Architektin" oder "Architekt" ist in Bayern geschützt. Sie können sich nur "Architektin" oder "Architekt" nennen, wenn Sie in die Architektenliste bei der Bayerischen Architektenkammer eingetragen sind. Für die Eintragung in die Architektenliste muss Ihr ausländischer Abschluss anerkannt werden. - Ärzte
- Bergführer
- Ingenieur/in
Wenn Sie eine ausländische Qualifikation als Ingenieur/in haben, können Sie dieGenehmigung zum Führen der geschützten Berufsbezeichnung "Ingenieur/in" beantragen. - Lehrkräfte