Sprungziele

Lebenslagen

  • Geburt

    Sie erwarten ein Baby? Wir informieren Sie darüber, was Sie vor und nach der Geburt beachten sollten, welche rechtlichen Fragen für werdende Eltern wichtig sind und welche finanziellen und sonstigen Hilfen Sie beantragen können.

  • Kinderbetreuung

    Sie sind auf der Suche nach der richtigen Betreuungsform für Ihr Kind? Je nach Alter des Kindes und notwendigem Betreuungsaufwand kommen unterschiedliche Formen in Frage. Wir informieren Sie über die verschiedenen Angebote, Integrationsmöglichkeiten sowie über finanzielle und sonstige Hilfen.

  • Schule

    Sie haben schulpflichtige Kinder und sind auf der Suche nach der geeigneten Schulform? Wir bieten Ihnen Informationen über das bayerische Bildungssystem und die Betreuungsangebote sowie Hilfen und Leistungen im Zusammenhang mit Schule und Unterricht.

  • Jugend

    Die Jugendjahre sind eine spannende, oft aber auch problematische Zeit. Was darf ich bereits alleine entscheiden? Worauf muss ich achten? Welche Verbote gibt es im Jugendschutz?

  • Berufsausbildung

    Sie stehen vor der Wahl, welche Berufsausbildung Sie beginnen möchten? Wir bieten Ihnen Wissenswertes zur Berufsberatung und -orientierung, zu den unterschiedlichen Formen der Berufsausbildung und zu finanziellen Hilfen, die Sie während der Ausbildung unterstützen.

  • Freiwilliger Wehrdienst

    Seit dem 1. Juli 2011 ist die Wehrpflicht in Deutschland abgeschafft. Interessierte Männer und Frauen können aber freiwilligen Wehrdienst leisten.

  • Freiwilligendienste

    In den freiwilligen Diensten können sich engagierte Personen in unsere Gesellschaft einbringen. Sie bieten auch sinnvolle Alternativen, wenn man die Zeit bis zum Ausbildungs- oder Studienbeginn überbrücken will oder muss.

  • Studium

    Sie interessieren sich für ein Studium in Bayern? Informieren Sie sich über die weitläufige Studienlandschaft in Bayern, Studienmöglichkeiten im Ausland, spezielle Regeln für ausländische Studierende und über soziale Aspekte.

  • Arbeit und Beruf

    Die Arbeit nimmt einen großen Teil des Lebens ein. Informieren Sie sich über Ihre Rechte und Pflichten, unterschiedliche Arbeitsformen, Steuern und Sozialabgaben und vieles mehr. Sie erhalten auch Hilfestellung, falls Sie gerade Arbeit suchen oder Ihr Arbeitsverhältnis auflösen möchten.

  • Umzug

    Sie planen in nächster Zeit einen Umzug – sei es innerhalb der Gemeinde oder vielleicht sogar ins Ausland? Eine gute Planung ist unerlässlich. Wir bieten Ihnen erste Anhaltspunkte, was Sie dabei beachten sollten.

  • Wohnen

    Egal ob Sie zur Miete wohnen oder eine Eigentumswohnung beziehungsweise ein eigenes Haus besitzen, wir bieten Ihnen Informationen rund ums Thema Wohnen.

  • Bauen

    Egal ob Neubau, Umbau, Sanierung oder Abriss von bestehenden Bauanlagen – Sie müssen eine Vielzahl von Bestimmungen beachten. Wir informieren Sie über die Bauverfahren, was Sie beim Grundstückskauf beachten sollten und mit welchen finanziellen Unterstützungen Sie rechnen können.

  • Kirchen und Religion

    Der Glaube beziehungsweise die Mitgliedschaft in einer Glaubensgemeinschaft ist für viele Menschen ein integrativer Bestandteil ihres Lebens.

  • Familie und Partnerschaften

    Egal ob verheiratet, allein erziehend, getrennt lebend, mit oder ohne Kinder – Familien sind ein wichtiger Teil der Gesellschaft. Wir informieren Sie z. B. über Beratungsangebote und Hilfen für Familien sowie darüber, was Sie bei häuslichen Problemen und einer Scheidung beachten sollten.

  • Heirat

    Sie haben einen Menschen gefunden, mit dem Sie den Bund des Lebens eingehen möchten? Rund um die Hochzeit gibt es eine Menge zu organisieren – wir bieten Ihnen erste Anhaltspunkte und Hinweise.

  • Mobilität

    Ob mit einem eigenen Fahrzeug oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln – Mobilität ist in unserer Gesellschaft von großer Bedeutung. Wir bieten Ihnen Informationen rund um Fahrzeuge, Führerscheine, Straßenverkehr und Angebote des öffentlichen Nah- und Fernverkehrs.

  • Reisen

    Sie planen eine Reise? Wichtig ist eine gute Planung. Wir informieren Sie unter anderem über die richtige Reisevorbereitung, die notwendigen Reisedokumente und über gesundheitliche Aspekte.

  • Ausweise und Dokumente

    Reisepass, Personalausweis und Führerschein – das sind nur einige der Ausweise, die deutsche Staatsangehörige erhalten können. Daneben informieren wir Sie auch über Nachweise, Beglaubigungen, Urkunden und sonstige Dokumente.

  • Tierhaltung und Jagd

    Sie halten Heim- oder Nutztiere? Neben grundlegenden Informationen zu Tierhaltung, Tierschutzrecht und Tiergesundheit bieten wir Ihnen auch Informationen rund um Fischerei und Jagd sowie zum Artenschutz.

  • Waren und Dienstleistungen

    Waren werden täglich im Geschäft, per Katalog, per Telefon oder online verkauft und gekauft. Es werden immer mehr Dienstleistungen angeboten und in Anspruch genommen. Wir informieren Sie darüber, was Sie im täglichen Umgang beim Kauf von Waren und Dienstleistungen beachten sollten.

  • Steuern und Abgaben

    Steuern sind die Haupteinnahmequelle eines modernen Staates und ein wesentliches Instrument zur Finanzierung der staatlichen Aufgaben. Wir bieten Ihnen eine Übersicht über die wichtigsten Steuerarten, die Bürgerinnen und Bürger betreffen.

  • Gesellschaft und Politik

    Gesellschaft und Politik sind eng miteinander verknüpft. Wir informieren Sie, wie Sie sich engagieren können. (z. B. durch die Teilnahme an Wahlen oder ein ehrenamtliches Engagement), ferner über Wissenswertes zu Themen wie Ein- und Auswanderung, Demokratie und Chancengleichheit.

  • Sicherheit

    In gefährlichen Situationen sollten Sie wissen, was zu tun ist. Wir bieten Ihnen konkrete Hinweise zu Not- oder Katastrophenfällen in unterschiedlichen Bereichen. Darüber hinaus informieren wir Sie z. B. über präventive Maßnahmen, den Umgang mit Waffen oder dem Datenschutz.

  • Notlagen- und Opferhilfen

    Jeder Mensch kann in eine Notlage geraten oder ein Opfer von Gewalttaten werden. Wir bieten Ihnen einen Überblick, an wen Sie sich in den verschiedensten Notlagen wenden und welche Hilfs- und Beratungsangebote Sie in Anspruch nehmen können.

  • Gesundheit und Vorsorge

    Gesundheit wird oft als das höchste Gut des Menschen bezeichnet. Wir informieren Sie über Themen wie Gesundheitsvorsorge, Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung oder gesundheitlichen Verbraucherschutz. Außerdem erfahren Sie, welche finanziellen und sonstigen Hilfen es im Gesundheitsbereich gibt.

  • Leben mit Behinderung

    Menschen mit Behinderungen haben das Recht auf selbstbestimmtes Leben und Gleichberechtigung in der Gesellschaft. Informieren Sie sich über Bildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten sowie über Erleichterungen und Hilfen, die Menschen mit Behinderungen nutzen können.

  • Ruhestand

    Sie gehen gerade in Ruhestand oder sind kurz davor? Damit Sie sich bewusst auf diesen neuen Lebensabschnitt vorbereiten können, haben wir wichtige Aspekte (z. B. Rente, Freizeitgestaltung, Gesundheit und Pflege sowie finanzielle Hilfen) für Sie zusammengestellt.

  • Erbschaft und Testament

    Wer erbt bei einem Todesfall? Wie kann ich ein Testament gestalten? Kann ich eine Erbschaft ablehnen? Informieren Sie sich über diese und ähnliche Fragen.

  • Sterbefall

    Ein Sterbefall ist mit vielen Erledigungen und Behördengängen verbunden. Wir unterstützen Sie mit Informationen rund um das Bestattungswesen in Bayern und geben erste Anhaltspunkte, was Sie nach einem Todesfall bedenken müssen.

  • Kultur und Freizeit

    Kultur, Sport oder Hobbys sind ein guter Ausgleich zum Stress in Schule, zur Arbeit oder zum Studium. Informieren Sie sich über Kulturveranstaltungen und Einrichtungen in Ihrer Nähe.

  • Online-Informationen

    Das Amt kommt zur Bürgerin und zum Bürger. Viele Behörden veröffentlichen Informationen im Internet.

  • Natur und Umwelt

    Im Bereich Natur und Umwelt gibt es eine Vielzahl von Leistungen von Behörden. Erfahren Sie, wie Sie z. B. zum Klimaschutz beitragen können oder welche Maßnahmen zum Schutz der bayerischen Gewässer getroffen werden.

  • Antragsstellung je Beruf

    Antragsstellung je Beruf

    Online-Antragsstellung je Beruf

     

    Im Anerkennungsverfahren überprüft die zuständige Stelle in Deutschland, ob Ihre ausländische berufliche Qualifikation dem deutschen Referenzberuf entspricht, also keine wesentlichen Unterschiede vorliegen. Sie können über den Anerkennungsfinder des Portals "Anerkennung in Deutschland" Ihren Referenzberuf ermitteln. Anschließend können Sie hier, der für Ihren Referenzberuf zuständigen Stelle, den Antrag und die erforderlichen Unteralgen online übermitteln. 


    Dazu können Sie wie folgt vorgehen:

     

    1. Wählen Sie aus der nachfolgenden Liste abhängig von dem Beruf, den Sie ausüben möchten, die Verwaltungsleistungen aus.
    2. Wählen Sie auf der Seite auf der die Verwaltungsleistung beschrieben wird unter "Lokalisierung" den Ort aus, an dem Sie arbeiten möchten. Es werden dann unter "Für Sie zuständig" die Kontaktdaten der zuständigen Stelle angezeigt.
    3. Wählen Sie unter "Für Sie zuständig" den Punkt "Sichere Online-Kommunikation", wenn Sie den Antrag online an die zuständige Stelle übermitteln möchten.
      Sie müssen sich auf der Plattform für sichere Kommunikation in Bayern einmalig registrieren / authentifizieren (der Registrierung kann bis zu 10 Werktage dauern). Wenn Sie schon registriert sind, müssen Sie sich anmelden ung können dann den Antrag und die erforderlichen Unterlagen hochladen und versenden.
      Weitere Informationen zur elektronischen Verfahrensabwicklung und zur Plattform für sichere Kommunikation in Bayern finden Sie unter "Elektronische Verfahrensabwicklung".

     

    Verwaltungsleistungen je Beruf im Zusammenhang mit der Berufsanerkennung

     

     

     

     

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.